Da­ten­schutz­er­klä­rung

1. Ein­lei­tung
2. Wel­che Quel­len und Da­ten nut­zen wir?
3. Wo­für ver­ar­bei­ten wir Ih­re Da­ten (Zweck der Ver­ar­bei­tung) und auf wel­cher Rechts­grund­la­ge?
4. Wer be­kommt mei­ne Da­ten?
5. Wer­den Da­ten in ein Dritt­land oder an ei­ne in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­ti­on über­mit­telt?
6. Wie lan­ge wer­den mei­ne Da­ten ge­spei­chert?
7. Wel­che Da­ten­schutz­rech­te ha­be ich?
8. Gibt es für mich ei­ne Pflicht zur Be­reit­stel­lung von Da­ten?
9. In­for­ma­ti­on über Ihr Wi­der­spruchs­recht nach Ar­ti­kel 21 Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO)

1. Ein­lei­tung

Der Schutz der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­se­rer Kun­den ist uns wich­tig. Die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­folgt da­her stets im Ein­klang mit den der­zeit gel­ten­den Ge­set­zen der EU-Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO), des neu­en Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG-neu) und des Te­le­me­di­en­ge­set­zes (TMG).

Die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung be­ruht auf den Be­griff­lich­kei­ten, die durch den Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber beim Er­lass der EU-Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ver­wen­det wur­den. Im Fol­gen­den in­for­mie­ren wir Sie da­her dar­über, wel­che Da­ten durch uns er­ho­ben wer­den und auf wel­che Wei­se wir die­se Da­ten ver­ar­bei­ten.

Wer ist für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich und an wen kön­nen Sie sich wen­den?

Ver­ant­wort­li­cher für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist die

Bau­bio­lo­gie Brida GmbH
Herr Ar­no Brida (GF)
Ro­bert-Koch-Str. 2
82152 Plan­egg

E‑Mail: info@baubiologie-brida.de

2. Wel­che Quel­len und Da­ten nut­zen wir?

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, die wir von Ih­nen er­hal­ten. Zum an­de­ren ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, die wir aus öf­fent­lich zu­gäng­li­chen Quel­len (z. B. Han­dels­re­gis­ter, Pres­se, Me­di­en, Ver­an­stal­tun­gen, Mes­sen, In­ter­net) zu­läs­si­ger­wei­se ge­won­nen ha­ben und ver­ar­bei­ten dür­fen.

Re­le­van­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten des Vertretungsberechtigten/​ Be­voll­mäch­tig­ten kön­nen sein:

Na­me, Adresse/​ an­de­re Kon­takt­da­ten (wie Te­le­fon, E‑Mail), Ge­schlecht, Po­si­ti­on und Auf­ga­ben­stel­lung im Un­ter­neh­men.

3. Wo­für ver­ar­bei­ten wir Ih­re Da­ten (Zweck der Ver­ar­bei­tung) und auf wel­cher Rechts­grund­la­ge?

Wir ver­ar­bei­ten die vor­ab ge­nann­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Ein­klang mit den Be­stim­mun­gen der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) und dem Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG):

zur Er­fül­lung von ver­trag­li­chen Pflich­ten (Ar­ti­kel 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­folgt zur Er­brin­gung von Dienst­leis­tun­gen, Ein­kauf und Ver­trieb im Rah­men der Durch­füh­rung un­se­rer Ver­trä­ge mit un­se­ren Kunden/​Lieferanten/​Partnern oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men.


4. Wer be­kommt mei­ne Da­ten?

4a zur Ver­trags­er­fül­lung

In­ner­halb des Un­ter­neh­mens er­hal­ten die­je­ni­gen Stel­len Zu­griff auf Ih­re Da­ten, die die­se zur Er­fül­lung un­se­rer ver­trag­li­chen und ge­setz­li­chen Pflich­ten brau­chen.

Zum Gut­ach­ten­ver­sand so­wie ggf. dem Ver­sand von Mes­s­e­quip­ment ist es not­wen­dig, dass wir Ih­ren Na­men und Ih­re An­schrift be­stehend aus Stra­ße und Wohn­ort an un­se­ren Post- und Pa­ket­dienst­leis­ter über­mit­teln. Die Über­mitt­lung der Da­ten be­schränkt sich hier­bei auf das er­for­der­li­che Mi­ni­mum. Es wer­den nur die Da­ten über­mit­telt, die zur Zu­stel­lung Ih­rer Sen­dung not­wen­dig sind.

Mit Be­auf­tra­gung er­klä­ren Sie Ihr Ein­ver­ständ­nis da­mit, dass die oben be­schrie­be­nen Da­ten zum Ver­sand des Gut­ach­tens bzw. Mes­s­e­quip­ments an un­se­ren Post- und Pa­ket­dienst­leis­ter über­tra­gen wer­den.

In be­son­de­ren Fäl­len zie­hen wir Ex­per­ten aus dem Kol­le­gen­kreis hin­zu. Nach Rück­spra­che wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nah­me an den be­tref­fen­den Kol­le­gen wei­ter­ge­ge­ben.

4b Coo­kies

Un­se­re In­ter­net­sei­te ver­wen­det kei­ne Coo­kies.


4c Kon­takt­for­mu­la­re und Kon­takt­auf­nah­me

Wenn Sie uns per E‑Mail An­fra­gen zu­kom­men las­sen, wer­den Ih­re An­ga­ben aus der E‑Mail in­klu­si­ve der von Ih­nen dort an­ge­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Be­ar­bei­tung der An­fra­ge und für den Fall von An­schluss­fra­gen, bei uns ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet. Sie kön­nen dem je­der­zeit wi­der­spre­chen (Wi­der­rufs­recht).

Ein Kon­takt­for­mu­lar auf un­se­rer Home­page ver­wen­den wir nicht.


4d News­let­ter

Wir ver­sen­den kei­ne News­let­ter.


4e Links zu an­de­ren Web­sites

Un­se­re Web­site ent­hält kei­ne Links zu Web­sites Drit­ter.

5. Wer­den Da­ten in ein Dritt­land oder an ei­ne in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­ti­on über­mit­telt?

Wir über­mit­teln kei­ne Da­ten an Stel­len in Staa­ten au­ßer­halb der EU bzw. des EWR (so­ge­nann­te Dritt­staa­ten). Wir ver­wen­den al­ler­dings Com­pu­ter, die mit ei­nem Be­triebs­sys­tem aus­ge­stat­tet sind. In wie weit und in wel­chem Um­fang hier ein Da­ten­trans­fer zu ei­ner ame­ri­ka­ni­schen Fir­ma (Mi­cro­soft und Ado­be) statt­fin­det, ent­zieht sich un­se­rer Kennt­nis.

6. Wie lan­ge wer­den mei­ne Da­ten ge­spei­chert?

Sind die Da­ten für die Er­fül­lung ver­trag­li­cher oder ge­setz­li­cher Pflich­ten nicht mehr er­for­der­lich, wer­den sie re­gel­mä­ßig ge­löscht, es sei denn, ih­re be­fris­te­te Wei­ter­ver­ar­bei­tung ist zu fol­gen­den Zwe­cken er­for­der­lich: Er­fül­lung han­dels- und steu­er­recht­li­cher Auf­be­wah­rungs­fris­ten: Zu nen­nen sind das Han­dels­ge­setz­buch, die Ab­ga­ben­ord­nun­gen. Die dort vor­ge­ge­be­nen Fris­ten zur Auf­be­wah­rung bzw. Do­ku­men­ta­ti­on be­tra­gen zwei bis zehn Jah­re. Er­hal­tung von Be­weis­mit­teln im Rah­men der Ver­jäh­rungs­vor­schrif­ten. Nach den §§ 195 ff. des Bür­ger­li­chen Ge­setz­bu­ches (BGB) kön­nen die­se Ver­jäh­rungs­fris­ten bis zu 30 Jah­re be­tra­gen, wo­bei die re­gel­mä­ßi­ge Ver­jäh­rungs­frist drei Jah­re be­trägt. Die Auf­be­wah­rungs­frist von Gut­ach­ten be­trägt 10 Jah­re.

7. Wel­che Da­ten­schutz­rech­te ha­be ich?

Je­de be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht auf Aus­kunft nach Ar­ti­kel 15 DSGVO, das Recht auf Be­rich­ti­gung nach Ar­ti­kel 16 DSGVO, das Recht auf Lö­schung nach Ar­ti­kel 17 DSGVO, das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach Ar­ti­kel 18 DSGVO, das Recht auf Wi­der­spruch aus Ar­ti­kel 21 DSGVO so­wie das Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit aus Ar­ti­kel 20 DSGVO. Beim Aus­kunfts­recht und beim Lö­schungs­recht gel­ten die Ein­schrän­kun­gen nach §§ 34 und 35 BDSG. Dar­über hin­aus be­steht ein Be­schwer­de­recht bei ei­ner Da­ten­schutz­auf­sichts­be­hör­de (Ar­ti­kel 77 DSGVO i.V.m § 19 BDSG). Ei­ne er­teil­te Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten kön­nen Sie je­der­zeit uns ge­gen­über wi­der­ru­fen. Dies gilt auch für den Wi­der­ruf von Ein­wil­li­gungs­er­klä­run­gen, die vor der Gel­tung der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung, al­so vor dem 25. Mai 2018, uns ge­gen­über er­teilt wor­den sind. Bit­te be­ach­ten Sie, dass der Wi­der­ruf erst für die Zu­kunft wirkt. Ver­ar­bei­tun­gen, die vor dem Wi­der­ruf er­folgt sind, sind da­von nicht be­trof­fen.

8. Gibt es für mich ei­ne Pflicht zur Be­reit­stel­lung von Da­ten?

Im Rah­men un­se­rer Ge­schäfts­ver­bin­dung müs­sen Sie uns die­je­ni­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­reit­stel­len, die für die Durch­füh­rung ei­ner Be­auf­tra­gung er­for­der­lich oder zu de­ren Er­he­bung wir ge­setz­lich ver­pflich­tet sind.

Oh­ne die­se Da­ten müs­sen wir ei­ne Be­auf­tra­gung ab­leh­nen.

9. In­for­ma­ti­on über Ihr Wi­der­spruchs­recht nach Ar­ti­kel 21 Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO)

Ein­zel­fall­be­zo­ge­nes Wi­der­spruchs­recht:

Sie ha­ben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, je­der­zeit ge­gen die Ver­ar­bei­tung Sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die auf­grund von Ar­ti­kel 6 Abs. 1 e DSGVO (Da­ten­ver­ar­bei­tung im öf­fent­li­chen In­ter­es­se) und Ar­ti­kel 6 Abs. 1 f DSGVO (Da­ten­ver­ar­bei­tung auf der Grund­la­ge ei­ner In­ter­es­sen­ab­wä­gung) er­folgt, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen.

Le­gen Sie Wi­der­spruch ein, wer­den wir Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ih­re In­ter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Der Wi­der­spruch kann form­frei er­fol­gen und soll­te schrift­lich ge­rich­tet wer­den an:

Bau­bio­lo­gie Brida GmbH
Herr Ar­no Brida
Ro­bert-Koch-Str. 2
82152 Plan­egg
E‑Mail: info@baubiologie-brida.de

Bei Fra­gen zur Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, bei Aus­künf­ten, Be­rich­ti­gung, Sper­rung oder Lö­schung von Da­ten so­wie Wi­der­ruf er­teil­ter Ein­wil­li­gun­gen wen­den Sie sich bit­te eben­falls schrift­lich an den Ge­schäfts­füh­rer.