1. Einleitung
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
4. Wer bekommt meine Daten?
5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
8. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
9. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Einleitung
Der Schutz der personenbezogenen Daten unserer Kunden ist uns wichtig. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt daher stets im Einklang mit den derzeit geltenden Gesetzen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) und des Telemediengesetzes (TMG).
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Im Folgenden informieren wir Sie daher darüber, welche Daten durch uns erhoben werden und auf welche Weise wir diese Daten verarbeiten.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die
Baubiologie Brida GmbH
Herr Arno Brida (GF)
Robert-Koch-Str. 2
82152 Planegg
E‑Mail: info@baubiologie-brida.de
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhalten. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Presse, Medien, Veranstaltungen, Messen, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Daten des Vertretungsberechtigten/ Bevollmächtigten können sein:
Name, Adresse/ andere Kontaktdaten (wie Telefon, E‑Mail), Geschlecht, Position und Aufgabenstellung im Unternehmen.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von Dienstleistungen, Einkauf und Vertrieb im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden/Lieferanten/Partnern oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
4. Wer bekommt meine Daten?
4a zur Vertragserfüllung
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Zum Gutachtenversand sowie ggf. dem Versand von Messequipment ist es notwendig, dass wir Ihren Namen und Ihre Anschrift bestehend aus Straße und Wohnort an unseren Post- und Paketdienstleister übermitteln. Die Übermittlung der Daten beschränkt sich hierbei auf das erforderliche Minimum. Es werden nur die Daten übermittelt, die zur Zustellung Ihrer Sendung notwendig sind.
Mit Beauftragung erklären Sie Ihr Einverständnis damit, dass die oben beschriebenen Daten zum Versand des Gutachtens bzw. Messequipments an unseren Post- und Paketdienstleister übertragen werden.
In besonderen Fällen ziehen wir Experten aus dem Kollegenkreis hinzu. Nach Rücksprache werden die personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme an den betreffenden Kollegen weitergegeben.
4b Cookies
Unsere Internetseite verwendet keine Cookies.
4c Kontaktformulare und Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E‑Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der E‑Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen, bei uns gespeichert und verarbeitet. Sie können dem jederzeit widersprechen (Widerrufsrecht).
Ein Kontaktformular auf unserer Homepage verwenden wir nicht.
4d Newsletter
Wir versenden keine Newsletter.
4e Links zu anderen Websites
Unsere Website enthält keine Links zu Websites Dritter.
5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Wir übermitteln keine Daten an Stellen in Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten). Wir verwenden allerdings Computer, die mit einem Betriebssystem ausgestattet sind. In wie weit und in welchem Umfang hier ein Datentransfer zu einer amerikanischen Firma (Microsoft und Adobe) stattfindet, entzieht sich unserer Kenntnis.
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich: Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch, die Abgabenordnungen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Die Aufbewahrungsfrist von Gutachten beträgt 10 Jahre.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m § 19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
8. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsverbindung müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Durchführung einer Beauftragung erforderlich oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Ohne diese Daten müssen wir eine Beauftragung ablehnen.
9. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte schriftlich gerichtet werden an:
Baubiologie Brida GmbH
Herr Arno Brida
Robert-Koch-Str. 2
82152 Planegg
E‑Mail: info@baubiologie-brida.de
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte ebenfalls schriftlich an den Geschäftsführer.